

Datenmanagement.
Ertragskartierung schafft neue Perspektiven.
Sensoren im LEXION messen Ertrag und Kornfeuchte, das CEBIS ergänzt mithilfe von GPS-Satelliten die geografischen Koordinaten. Aus beidem erstellt die mitgelieferte Software AGROCOM MAP aussagekräftige Ertragskarten, die großen Einfluss auf Ihre zukünftige Produktionsstrategie haben.

FLEET VIEW koordiniert die Flotte.
Mit FLEET VIEW koordinieren Sie die Abfuhrgespanne Ihrer Ernteflotte so, dass die eingesetzten Mähdrescher ohne Standzeiten durcharbeiten können. Die App informiert Sie in Echtzeit über Position und Korntankfüllstände. Sie wissen immer, welche Maschine als Nächstes abgetankt werden muss. So vermeiden Sie Stillstandszeiten und unnötige Überfahrten, sparen Kraftstoff und nutzen die Leistungsfähigkeit der Erntemaschinen aus.

Remote Service kostet Sie nichts.
Ein wichtiger Baustein für die Vernetzung Ihrer Maschinen ist der Remote Service von CLAAS. Er vereinfacht die Wartungs- und Serviceeinsätze deutlich. Die Maschine sendet dem Servicepartner den anstehenden Wartungsbedarf oder informiert ihn im Störungsfall direkt. Der Servicepartner hat Zugriff auf die relevanten Daten und kann sich in beiden Fällen optimal auf den Einsatz vorbereiten. Die Kosten für die ersten fünf Jahre Remote Service übernimmt CLAAS für Sie. Ihr Einverständnis genügt.

TELEMATICS dokumentiert Ihren Erfolg.
Arbeitsdaten, Fahrspuren und Ertragsdaten Ihres Mähdreschers lassen sich dank TELEMATICS fortlaufend abrufen und dokumentieren. Alle Daten werden per Mobilfunk von der Maschine an den Server übermittelt, dort aufbereitet und gespeichert. Vom Server können Sie per Internet und Hof-PC, Laptop oder Smartphone live oder nachträglich im TELEMATICS Portal Ihre Daten aufrufen und auswerten. Ein Export in alle gängigen Farmmanagement-Programme ist ebenfalls möglich.